Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Bewohner der Erde

  • 1 die Bewohner der Erde

    Универсальный немецко-русский словарь > die Bewohner der Erde

  • 2 Bewohner

    Bewohner m -s, = жи́тель
    ein Bewohner von Moskau [Berlin] жи́тель Москвы́ [Берли́на]
    die ursprünglichen [ersten] Bewohner eines Landes коренны́е жи́тели страны́, абориге́ны
    die Bewohner der Erde населе́ние земли́
    Bewohner m -s, = жиле́ц; обита́тель; die Bewohner des Hains перна́тые обита́тели ро́щи

    Allgemeines Lexikon > Bewohner

  • 3 Bewohner

    БНРС > Bewohner

  • 4 Bewohner

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Bewohner

  • 5 население земли

    n
    gener. die Bewohner der Erde, die Bewohnerin der Erde

    Универсальный русско-немецкий словарь > население земли

  • 6 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 7 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 8 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3, 753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – / Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    lateinisch-deutsches > mergo

  • 9 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3,
    ————
    753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel ge-
    ————
    hüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergo

  • 10 Aethiopes

    Aethiopes, um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. de div. 2, 96. Sen. nat. qu. 1. pr. § 9. – im Sing. Aethiops, opis, m. (Αιθίοψ), Mohr, Schwarzer übh. (Ggstz. albus), Iuven. 2, 23. Plin. 32, 141: atrae gentes et quasi Aethiopes, Mel. 3. § 67: dem Begegnenden ominös, s. Iuven. 6, 600 sq. Flor. 4, 7, 7: berüchtigt als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, Ov. met. 15, 320 (vgl. wegen der Sache Isidor. 13, 13, 4). – / Aethīops mit langem i sprachwidrig b. Sidon. carm. 11, 18. – Dav.: 1) Aethiopia, ae, f. (Αἰθιοπία), im weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte und bis an die Küste des indischen Meeres reichende Land, j. »Habesch, Abessinien, Ajan usw.« bis ungefähr 10° s.B., bei den Alten in ein östliches und westliches geteilt (dah. auch zuw. Plur. s. Plin. 5, 43 u. Sen. nat. quaest. 1. praef. 7), Plin. 6, 187 sqq. Mel. 1, 9, 1 (1. § 49) Sen. nat. quaest. 4, 2, 17. – für Mohrenland übh., ex Aethiopia ancillula = eine Mohrin, Schwarze, Ter. eun. 165. – 2. Aethiopicus, a, um (Αἰθιοπικός), äthiopisch, bellum, Plin.: mare, Mela: oceanus, ein Teil des Atlant. Ozeans zunächst dem westl. Afrika unter dem Äquator, Plin. – 3) Aethiopis, idis, Akk. ida, f. (Αἰθιοπίς), eine Art Salbei, wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa, ae, f. (Αἰθιόπισσα, schlechte Form st. Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus, ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, attrib. = äthiopisch, rhinoceros, Lucil. sat. 3, 9.

    lateinisch-deutsches > Aethiopes

  • 11 Aethiopes

    Aethiopes, um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. de div. 2, 96. Sen. nat. qu. 1. pr. § 9. – im Sing. Aethiops, opis, m. (Αιθίοψ), Mohr, Schwarzer übh. (Ggstz. albus), Iuven. 2, 23. Plin. 32, 141: atrae gentes et quasi Aethiopes, Mel. 3. § 67: dem Begegnenden ominös, s. Iuven. 6, 600 sq. Flor. 4, 7, 7: berüchtigt als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, Ov. met. 15, 320 (vgl. wegen der Sache Isidor. 13, 13, 4). – Aethīops mit langem i sprachwidrig b. Sidon. carm. 11, 18. – Dav.: 1) Aethiopia, ae, f. (Αἰθιοπία), im weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte und bis an die Küste des indischen Meeres reichende Land, j. »Habesch, Abessinien, Ajan usw.« bis ungefähr 10° s.B., bei den Alten in ein östliches und westliches geteilt (dah. auch zuw. Plur. s. Plin. 5, 43 u. Sen. nat. quaest. 1. praef. 7), Plin. 6, 187 sqq. Mel. 1, 9, 1 (1. § 49) Sen. nat. quaest. 4, 2, 17. – für Mohrenland übh., ex Aethiopia ancillula =
    ————
    eine Mohrin, Schwarze, Ter. eun. 165. – 2. Aethiopicus, a, um (Αἰθιοπικός), äthiopisch, bellum, Plin.: mare, Mela: oceanus, ein Teil des Atlant. Ozeans zunächst dem westl. Afrika unter dem Äquator, Plin. – 3) Aethiopis, idis, Akk. ida, f. (Αἰθιοπίς), eine Art Salbei, wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa, ae, f. (Αἰθιόπισσα, schlechte Form st. Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus, ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, attrib. = äthiopisch, rhinoceros, Lucil. sat. 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aethiopes

  • 12 Ώκεανός

    Grammatical information: m.
    Meaning: N. des Stroms, der die Erde wie das Meer rings einschließt, `Weltstrom, Weltmeer, Ozean' (seit Il.).
    Derivatives: Davon Ώκεαν-ίς f. `vom O.' (Pi. u.a.), - ίδες pl. `die Töchter des O.' (Kall.), - ίνη (-ῑ-) f. `Tochter des O.' (Hes.), - ῖτις f. `vom O.' (D.H., AP u.a.), - ῖται m. pl. `Bewohner der Ozeanküste' (St. Byz.; Redard 184), -( ε)ιος `zum O. gehörig' (Gal. u.a.), f. -ηϊάς (Nonn.), - ης m. alter N. des Nils (D. S.).
    Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
    Etymology: As the idea of a world-river is not of IE origin, the word is a loan. The attempts to find an IE etymology, have failed: = Skt. ā-śáyāna- "the lying on", approx. = ἐπικείμενος (since Benfey; further lit. in Bq and WP. 1, 358); from IE *ōḱu̯-eianos "(le dieu fleuve) qui a la marche rapide" (to ὠκύς and Skt. áyanam `course'; Borgeaud IF 66, 49 ff.). The variants with ɣ prove that the word is Pre-Greek. As Pre-Greek did not have a phoneme \/e\/, the ε, η is due to a, which was influenced by the preceding palatalized k. This is confirmed by the following: as the influence of the palatal will have been strongest in the adjoining part of the vowel, and less in the further part, this resulted in a sequence [äa] which was rendered as - εα- in ᾽Ωκεανός. So the form will have been *uḱan (with ω- from u or ); the a may have been long.
    Page in Frisk: 2,

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > Ώκεανός

  • 13 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

См. также в других словарях:

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Bevölkerung der Erde — der Erde. Sie wird nach Balbi737,000,000 angenommen, die zwischen den verschiedenen Erdtheilen auf folgende Weise vertheilt sind: Sie richtet sich je nach politischen und klimatischen Verhältnissen. Die meisten Menschen wohnen in der gemäßigten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt der zwei Monde — ist ein utopischer Roman des Engländers Edmund Cooper, der 1964 unter dem Titel Transit und auf deutsch 1970 in der Übersetzung durch Susi Maria Roediger im Wilhelm Heyne Verlag erschien.[1] Handlung Kleine braune außerirdische Zwitter eilen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter der Erde — Die Rhapsody Saga (original: Symphony of Ages) ist eine derzeit sechsteilige High Fantasy Romanreihe, die seit 1999 von der US amerikanischen Schriftstellerin Elizabeth Haydon verfasst wird. Seit 2003 werden alle sechs Bände durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fürsten der Dunkelheit — Filmdaten Deutscher Titel Die Fürsten der Dunkelheit Originaltitel John Carpenter’s Prince of Darkness …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rache der Zwerge — Dieser Artikel befasst sich mit dem Roman Die Zwerge. Die Beschreibung der mythologischen Wesen findet sich unter Zwerg (Mythologie). Die Zwerge Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Säulen der Erde — Dieser Artikel beschreibt den Roman „Die Säulen der Erde“. Für das gleichnamige Gesellschaftsspiel siehe Die Säulen der Erde (Spiel) Der Bestseller Die Säulen der Erde (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht von der Erde — ist ein utopischer Roman von H. G. Stuckmann. Er erschien (mit 253 Seiten) 1950 im Verlag Waldheim Eberle in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Die Handlung 2 Die Kapitel 3 Die Illustrationen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nördlichste Orte der Erde — Bei der Betrachtung des nördlichsten Ortes der Erde muss hinsichtlich der Größenordnung bzw. der Bevölkerungszahl des Ortes unterschieden werden. Inhaltsverzeichnis 1 Nördlichste Orte 1.1 Dauersiedlung 1.2 Stationen 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»